
Verwaltung & Service | Senioren & Pflege | Ambulante Dienste & Betreutes Wohnen | Kinder & Jugendliche | Teilhabe & Förderung | Sucht & psychische Erkrankungen |
„Zweifellos“ – Ein besonderer Film mit besonderer Botschaft
Am 21. März 2025 war es endlich so weit: Der Kurzfilm „Zweifellos“, entstanden im GBS Wohnzentrum Peental, feierte in der STRAZE in Greifswald seine Uraufführung.
Ein bewegender Moment für alle Beteiligten – für die Darsteller/innen, Statist/innen, Helfer/innen, Kamerateam und für alle, die das Projekt mit Herz, Zeit und Kreativität begleitet haben.
Unter der Regie von Frank Köbe und produziert von der GBS entstand ein Film, der berührt. Tiefsinnig, poetisch und künstlerisch wertvoll zeigt er die Wahrnehmung über Sehnsüchte und Wünsche.
Zur Premiere kam die Öffentlichkeit aus nah und fern zusammen – Familien, Freunde, Unterstützer/innen und viele neugierige Gäste. Besonders schön war zu sehen, wie die Gemeinde selbst ein aktiver Teil dieses Projekts wurde: durch Hilfe, Mitwirkung und jede Menge Unterstützung. Der Film ist nicht nur ein künstlerisches Ergebnis, sondern ein Ausdruck dessen, was möglich ist, wenn Menschen gemeinsam etwas schaffen.
Auch Hans Joachim Naujoks, Gründer der GBS und Aufsichtsratsvorsitzender, ließ es sich nicht nehmen, den Film gemeinsam mit den Darsteller/innen zu feiern. Frau Christina Naujoks überreichte zu diesem feierlichen Anlass einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro – als Anerkennung für das Engagement aller Beteiligten. Das Geld soll für ein gemeinsames Event der Mitwirkenden verwendet werden – ein weiteres Highlight, auf das sich schon jetzt viele freuen.
Die Stimmung zur Uraufführung war ergreifend – Applaus, Freude, stille Momente des Nachdenkens. Viele Besucher/innen zeigten sich tief bewegt von der Echtheit und Intensität des Films.
Wer bei der Uraufführung nicht dabei sein konnte, bekam am 09. April 2025 noch einmal die Gelegenheit: In Greifswald wurde der Film ein zweites Mal gezeigt – dieses Mal ganz bewusst für die Mitbewohner/innen der Darsteller/innen, sowie für Bewohner/innen und Mitarbeitende aus unseren umliegenden Standorten in Demmin und Jarmen.
Im Anschluss an die Vorführung wurde bei bestem Frühlingswetter ein fröhliches Grillfest gefeiert. Es wurde gelacht, diskutiert, reflektiert – und vor allem gespürt, was dieses Projekt bei allen Beteiligten ausgelöst hat.
Wir sind unglaublich stolz auf das, was durch dieses Herzensprojekt entstanden ist – und danken allen, die es möglich gemacht haben.
Zweifellos – ein Film, der bleibt.
Und vielleicht... nicht das letzte Filmprojekt dieser Art.
Wir werden den Film mit einer zeitlichen Verzögerung auf der Website veröffentlichen.
Ein bewegender Moment für alle Beteiligten – für die Darsteller/innen, Statist/innen, Helfer/innen, Kamerateam und für alle, die das Projekt mit Herz, Zeit und Kreativität begleitet haben.
Unter der Regie von Frank Köbe und produziert von der GBS entstand ein Film, der berührt. Tiefsinnig, poetisch und künstlerisch wertvoll zeigt er die Wahrnehmung über Sehnsüchte und Wünsche.
Zur Premiere kam die Öffentlichkeit aus nah und fern zusammen – Familien, Freunde, Unterstützer/innen und viele neugierige Gäste. Besonders schön war zu sehen, wie die Gemeinde selbst ein aktiver Teil dieses Projekts wurde: durch Hilfe, Mitwirkung und jede Menge Unterstützung. Der Film ist nicht nur ein künstlerisches Ergebnis, sondern ein Ausdruck dessen, was möglich ist, wenn Menschen gemeinsam etwas schaffen.
Auch Hans Joachim Naujoks, Gründer der GBS und Aufsichtsratsvorsitzender, ließ es sich nicht nehmen, den Film gemeinsam mit den Darsteller/innen zu feiern. Frau Christina Naujoks überreichte zu diesem feierlichen Anlass einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro – als Anerkennung für das Engagement aller Beteiligten. Das Geld soll für ein gemeinsames Event der Mitwirkenden verwendet werden – ein weiteres Highlight, auf das sich schon jetzt viele freuen.
Die Stimmung zur Uraufführung war ergreifend – Applaus, Freude, stille Momente des Nachdenkens. Viele Besucher/innen zeigten sich tief bewegt von der Echtheit und Intensität des Films.
Wer bei der Uraufführung nicht dabei sein konnte, bekam am 09. April 2025 noch einmal die Gelegenheit: In Greifswald wurde der Film ein zweites Mal gezeigt – dieses Mal ganz bewusst für die Mitbewohner/innen der Darsteller/innen, sowie für Bewohner/innen und Mitarbeitende aus unseren umliegenden Standorten in Demmin und Jarmen.
Im Anschluss an die Vorführung wurde bei bestem Frühlingswetter ein fröhliches Grillfest gefeiert. Es wurde gelacht, diskutiert, reflektiert – und vor allem gespürt, was dieses Projekt bei allen Beteiligten ausgelöst hat.
Wir sind unglaublich stolz auf das, was durch dieses Herzensprojekt entstanden ist – und danken allen, die es möglich gemacht haben.
Zweifellos – ein Film, der bleibt.
Und vielleicht... nicht das letzte Filmprojekt dieser Art.
Wir werden den Film mit einer zeitlichen Verzögerung auf der Website veröffentlichen.